27. April 2022| Intern|
Protokoll Händlerstammtisch , Montag 25. April im Rathaus, Großer Sitzungssaal
Teilnehmer: Oliver Sihler, Gaby Maier, Julia Köder, Christina Maier (göppingercity e.V.); Patrick Rettenmayr (Modehaus Finck); Hubert Dreher (Kreissparkasse Göppingen); Michael Hinkelmann (Hinkelmann&Langer Bad); Tina Peter (Hinterhaushelden); Matthias Füchtner (Staufers Edeka); Juliana und Michael Metzmeier (Männermode Metzmeier); Lisa Herr und Kim Irtingkauf (Stadtmarketing Gp); Mathias Bidlingmaier (Café Berner); Jürgen Frey (Schuhgarten Bloss); Manfred Weinberger (Lichtstube Weinberger); Oliver Schwarzer (Traumhaare & noch mehr); Annette Romeis (ShoeTown Werdich); Iris Unger (ipunkt im Rathaus); Oliver Seyschab (United Colors of Benetton); Christine Kumpf (WiFö Göppingen); Matthias Marzini (EP: Marzini); Matthias Bolch (Förderverein des Freihofgymnasiums)
Grundsätzliches: Allgemein positive Resonanz mit Verbesserungspotential. Wobei es nicht die großen Umsätze sind, die bei der Aktion im Vordergrund stehen, sondern vielmehr die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls der Händler/Mitarbeiter untereinander.
Gegenargumente: Alle Kunden sollen gleich behandelt werden. Stattdessen City-Gutscheine für Mitarbeiter als Alternative.
Kommunikation muss verbessert werden: Nur noch intern bewerben, nicht auf Homepage/Zeitung etc.
Wünsche für eine Wiederholung:
Maximal 2x im Jahr (Frühjahr und Herbst). Planung für Herbst 22 wird anvisiert.
Zeitfenster auf drei Tage Dauer erhöhen
Mehr Branchenvielfalt (gezieltes Nachfragen bei Mitgliedsgeschäften)
Alle Mitgliedsgeschäfte können Shoppingausweise für ihre Mitarbeiter bestellen. Auch wenn sie selbst keine entgegennehmen (Hintergrund: Oft ist das nicht möglich, bspw. bei Dienstleistern. Hinweis: Bestimmte Produkte mit Preisbindung können von der Aktion allerdings vorab ausgeschlossen werden)
Grundsätzliches: Wiederholung seitens der Händler gewünscht, da ein Großteil der Kunden positiv reagiert hat.
Gegenargumente: Bessere Kommunikation vorab, sowohl gegenüber Kunden, als auch gegenüber Geschäften. Insbesondere Händler bzw. Mitarbeiter, die die Aktion gelebt und selbst (mit Plakaten) beworben haben, haben profitiert. Andere wussten selbst nicht richtig Bescheid. Möglichkeit zum Abholen der Plakate zur Aktion war kaum bekannt. Hintergrund der Begrenzung auf max. drei Gutscheine pro Tag muss besser bekannt gemacht werden, um Kritikern vorab den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Wünsche für eine Wiederholung: Unter Berücksichtigung genannter Punkte auf jeden Fall gerne gewünscht. Ein Antrag soll seitens der Stadt für Herbst gestellt werden, allerdings schätzt Frau Kumpf eine Genehmigung eher als wenig wahrscheinlich ein.
Grundsätzliches: Insbesondere die Schausteller ziehen trotz zweier Regentage positive Resonanz. Händler ziehen gemischtes Fazit, da wie so oft besonders die Hauptachsen gut besucht waren, die Seitenstraßen hingegen oft leer. Auch in den Geschäften war die Frequenz überschaubar, wobei dies für einen Großteil der Anwesenden auch nicht vordergründig ist bei einem VoS. Stattdessen sollte die positive Wahrnehmung Göppingens als Einkaufsstadt mit seiner langfristigen Wirkung nicht unterschätzt werden.
Gegenargumente: Veranstaltungskonzept zieht nicht unbedingt kaufkräftigstes Publikum an. Überlegung stattdessen oder zusätzlich einen Kunsthandwerkermarkt bzw. eine Art Händlermesse am VoS zu machen. Letzterer soll den Geschäften die Möglichkeit bieten, sich und ihr Handwerk/Geschichte/Sortiment an diesem Tag in besonderem Licht zu präsentieren. Fokus dabei weniger auf dem Verkauf, als vielmehr auf dem „Erleben“ der Stadt mit ihren Geschäften. Überlegung, ob „verkaufsoffen“ in diesem Zusammenhang noch zeitgemäß ist, da Kunden damit automatisch einen gewissen Kaufzwang verbinden.
Wünsche für eine Wiederholung: Eigener Arbeitskreis zum Thema VoS gewünscht, bei dem obengenannte Punkte diskutiert und ausgearbeitet werden sollen. Frühestmögliche Umsetzung, bzw. ggf. Konzeptänderung eher zum Göppinger Frühling 2023 geplant, bzw. auch eine Verbindung mit den Märklintagen 2023 denkbar. Einbindung von Vereinen!
Sonstige Hinweise:
Die göppingercity stellt ab sofort alle Themen zur Diskussion in den internen Bereich. So hat jeder die Möglichkeit sich zu einzelnen Punkten zu äußern und eigene Wünsche einzubringen. Denn: Alle Projekte leben von ihrem Mitwirken. Wir helfen gerne bei der Umsetzung aller Ideen, sofern sie von einem Großteil unserer Mitglieder getragen werden.
Zur Unterstützung des Handels hat die Stadt eine Imagekampagne namens „Erlebe dein Göppingen“ ins Leben gerufen, an der sich alle Geschäfte beteiligen- und davon profitieren können. Dazu gehört eine Jahreskampagne in der NWZ, in der monatlich die kommenden Highlights der City vorgestellt werden. Diese wird begleitet von einer social media Kampagne. Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an Lisa Herr Tel. 650-4410, LHerr@goeppingen.de
Grundsätzliches: Landes-Musik-Festival als überregional ausstrahlendes Event sollte auf jeden Fall als Chance genutzt werden. Am Samstag, 2. Juli werden 3.000 Musiker aus ganz Deutschland erwartet, auf allen Plätzen der City wird durchgehend Live-Musik geboten (9-22 Uhr). 30 Klanginstrumente überall in der City, um Laufwege vorzugeben. ÖPNV umsonst (geplant). Der Umsatz, bzw. besondere Aktionen seitens des Handels sollen folglich nicht im Vordergrund stehen. Vielmehr geht es darum, sich den Besuchern als freundliche, attraktive und vielfältige Stadt zu präsentieren. Getreu dem Motto „Wir sind für sie da“. Nähere Infos zum Landesmusikfestival finden Sie hier: https://www.landesmusikfestival.de/
Wünsche und weiteres Vorgehen: Arbeitstitel „Lange Einkaufsnacht“ sollte überdacht werden. Vielleicht besser (?): Wir sind für Sie da – Ihre Göppinger Geschäfte (bis 22 Uhr)
Austausch und aktuelle Informationen dazu ebenfalls im internen Bereich. Schauen Sie unbedingt regelmäßig rein: https://www.goeppinger-city.de/gp-city-intern/
Die folgenden Punkte wurden aufgrund der begrenzten Zeit zunächst vertagt. Die Lange Einkaufsnacht soll zunächst Priorität haben. Anschließend soll auch hierfür der interne Bereich intensiv genutzt werden.
Last modified: 27. April 2022
Spitalstraße 10
73033 Göppingen
Telefon: 07161-606800
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag 10.00 – 14.00 Uhr
oder nach Vereinbarung